zurück
 

D1/Nordseeküsten

D2/Ostseeküsten

D3/Europaradweg R1

D4/Mittelland-Route

906 km 1189 km 939 km 1045 km
An der Nordseeküste von der niederländischen zur dänischen Grenze. An der Ostseeküste von Flensburg über Kiel, Stralsund, die Inseln Rügen und Usedom zur polnischen Grenze. Von den Niederlanden über Münster, Höxler, Goslar, Dessau, Potsdam und Berlin zur polnischen Grenze an der Oder. Von Aachen über Bonn Siegen, Erfurt, Jena, Chemnitz nach Zittau.

D5/Saar-Mosel-Main

D6/Donauroute

D7/ Pilgerroute

D8/Rhein-Route

1021 km 733 km 1189 km 1119 km
Von Saarbrücken über Trier, Koblenz, Mainz, Frankfurt, Würzburg, Bayreuth an die tschechische Grenze. Vom Dreiländereck (Deutschland/Frankreich/Schweiz) bei Basel über Ulm und Regensburg bis Passau an die österreichische Grenze. Von Aachen über Düsseldorf, Duisburg, Münster, Osnabrück, Bremen, Hamburg nach Flensburg. Vom Bodensee über Friedrichshafen entlang dem Rhein, nach Karlsruhe, Mannheim, Bonn, Düsseldorf, Duisburg bis zur niederländischen Grenze.

D9/Weser-Romant. Straße

D10/Elberadweg

D11Ostsee-Oberbayern

D12/Oder-Neiße-Radweg

1197 km 1328 km 1697 km 630 km
Von Füssen an der österreichischen Grenze über Augsburg, Fulda, Kassel und Bremen nach Bremerhafen an die Nordseeküste. Von der tschechischen Grenze entlang der Elbe über Dresden, Dessau, Magdeburg und Hamburg nach Cuxhaven an der Nordsee. Von Rostock über die mecklenburgische Seenplatte nach Berlin, Dessau, Jena, Hof, Bayreuth, Nürnberg, Landshut, München, Rosenheim nach Salzburg. Von der Ostseeküste an der deutsch-polnische Grenze entlang bis nach Zittau an der tschechischen Grenze.

Radfernweg Hamburg

Allerradweg

Weser-Radweg

Hase-Ems-Tour

520 km 325 km 491 km 320 km
Auf dem Radfernweg Hamburg – Rügen reisen Radtouristen von Norddeutschlands größter Stadt zu Deutschlands größter Insel. Entlang dem Verlauf einer mittelalterlichen Handelsstraße geht es von der Elbe an die Ostsee. Der Radweg begleitet den Fluss von der Mündung in die Weser bei Verden bis zur Quelle in Eggenstedt nahe Helmstedt, alternativ geht es nach Magdeburg. Und dabei ist allerhand Aufregendes zu entdecken. Die Reise beginnt in der Fachwerkstadt Hann. Münden im Weserbergland – dort, wo sich die Flüsse Werra und Fulda zur Weser vereinigen. Fast ohne Steigungen geht es auf der gut ausgebauten Route durch eine Region, die vielfältiger kaum sein könnte. Nicht umsonst ist der Weser-Radweg seit vielen Jahren einer der beliebtesten Radfernwege in Deutschland.
Die Flüsse Hase und Ems sind die Hauptdarsteller der gleichnamigen Tour durch das Osnabrücker Land. Los geht es in Melle, wo die Hase entspringt und sich kurz darauf in zwei Flussläufe teilt – ein seltenes Schauspiel der Natur, auch bekannt als „Bifurkation“
Weiter geht es über Bramsche und Quakenbrück ins Hasetal. In Meppen trifft sich die Hase dann gleich mit drei anderen Flüssen: Hase, Ems, Radde und der Dortmund-Ems-Kanal. Nun übernimmt die Ems die Tourenführung. Stur nach Süden verläuft der Weg entlang des Wassers, und über Lingen und Emsbühren geht es durch Moorlandschaften und Wälder nach Rheine. Hier endet die Hase-Ems-Tour, aber mit einer Verbindungsroute über Ibbenbüren und Hasbergen kann man die Lücke nach Osnabrück schließen und die Tour zum Rundkurs machen.

Boxenstopp-Route

Weser-Harz-Heide

United Countries Tour

Emsland-Route

306 km 400 km 600 km 282 km
Start und Ziel der Boxenstopp-Route ist die Kreisstadt Cloppenburg. Der Rundkurs führt auf 306 Kilometern durch verschiedene Landschaftsformen: Moor- und Geestlandschaften im Erholungsgebiet Thülsfelder Talsperre sowie Felder und weitläufige Obstanbau gebiete in der Ausflugsregion Nord kreis Vechta, Flussläufe und Kanäle im Erholungsgebiet Barßel-Saterland, Wiesen und Wälder im Hasetal sowie die Dammer Berge mit dem Dümmer See, dem zweitgrößten Binnensee Niedersachsens. Hier machen nicht nur Radler Boxenstopps, auch für Zehntausende Vögel ist der See Jahr für Jahr ein Rastgebiet und Lebensraum. Der Radfernweg führt vom Weserbergland durch Harz und Heide bis nach Lüneburg.
Über die Hügel zwischen Weser- und Leinetal geht es in das Harzvorland.
Nach Göttingen geht es weiter durch Felder und Wälder nach Duderstadt. Herzberg und Osterode sind bereits die ersten Städte des Harzes. Letzte Chance zum Durchatmen, denn jetzt verlangen die Berge einiges an Puste.
Durch den Oberharz führt die Route in die Stadt Goslar. Ab hier geht es wieder etwas entspannter zu und man rollt durch das Wolfenbütteler Land über Braunschweig und Gifhorn bis nach Hankensbüttel, dessen Otterzentrum ein Erlebnis für die ganze Familie ist. Vor dem ende der Route in der Hansestadt Lüneburg wird Staion ist Uelzen gemacht.
Grenzenlos Rad fahren? Kein Problem auf der United Countries Tour. Zwei Rundkurse verbinden die deutschen Regionen Emsland und die Grafschaft Bentheim mit den niederländischen Provinzen Drenthe und Groningen. Und obwohl die Regionen nur wenige Kilometer auseinander liegen, gibt es Unterschiedliches zu sehen. Dieser Rundkurs präsentiert das Emsland mit allen seinen Gesichtern zwischen Rheine und Papenburg. Die eine Hälfte führt die Besucher immer ganz nah an der Ems entlang.
Die andere Hälfte des Rundkurses lädt ein zum Abtauchen in die Ruhe der Natur aus Wäldern, Wiesen und Heidelandschaften.

Grafschafter Fietsentour

Vechtetalroute

Mecklenburgischer Seen-Radweg

Radfernweg Berlin – Usedom

220 km 245 km 640 km 350 km
Die Fietsentour führt die Besucher auf einem 220 Kilometer langen Rundkurs durch die Grafschaft Bentheim, und neben der Hauptroute gibt es weitere 16 Routen zwischen 25 und 50 Kilometer, die sich für Tagesetappen anbieten. In diesem weit verzweigten Netz zeigen sich die verschiedenen Gesichter der Region, und auch die der Nachbarn, denn die Fietsentour macht immer wieder Abstecher in die Niederlande. Bei Nutzung der anderen Radwege kommt man auf gut 660 km. Die Route beginnt an der Quelle der Vechte in Darfeld und folgt dem Flusslauf bis ins niederländische Zwolle. Es geht entlang dem natürlichen Flussufer, das sich in Schlangenlinien seinen Weg durch die Landschaft sucht. Stromabwärts weiten sich die Flussniederungen. Der Ausgangspunkt zu dieser Seentour liegt in Niedersachsen. Von Lüneburg aus geht es nach Bleckede hier wird mit der Fähre die Elbe überquert. Am anderen Ufer führt der Weg zur alten Festungsstadt Dömitz. Hier verlässt er den Fluss, aber dank der über tausend Seen ist auch auf der restlichen Strecke das Wasser nie weit. Hinter Neustadt-Glewe geht es zur
Brauereistadt Lübz danach wartet der Plauer See. Dann erreicht der Weg die Müritz. Dann folgen noch Neustrelitz und Neubrandenburg. Vom Stettiner Haff geht es auf Usedom nach Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin, und in Wolgast am Peenestrom endet der Radweg.
Los geht es in Berlin und bis zum Ufer der Panke. Am Fluss entlang erreicht man das brandenburgische Bernau. Es geht durch die Wälder und über die Hügel einer eiszeitlich geprägten Landschaft. Im Naturpark Barnim und im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin kann man ursprüngliche Natur erleben. Am Unteruckersee liegt Prenzlau. Bei Nieden wird die Ucker zur Uecker. Das Flüsschen begleitet die Radler durch den Naturpark „Am Stettiner Haff“ bis nach Ueckermünde. Über Anklam führt der Radweg dann nach Usedom. Dort präsentieren sich die Kaiserbäder Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin mit prächtigen Promenaden. Ab Ahlbeck ist auch ein Abstecher nach Stettin möglich. In Peenemünde am Peenestrom endet die Reise.

Radweg Berlin – Kopenhagen

Berliner Mauerweg

Oder-Neiße-Radweg

Fürst-Pückler-Weg

650 km 160 km 450 km 500 km
Der Weg zwischen den Metropolen Berlin und Kopenhagen verspricht ein aufregendes Fahrradvergnügen. Durch die abwechslungsreichen Regionen Brandenburgs und Mecklenburg- Vorpommerns geht es Richtung Meer und schließlich bis nach Dänemark. Denn dort wartet sie: Hans-Christian Andersens kleine Meerjungfrau. Auf den Spuren deutscher Geschichte. Der Mauerweg ist insgesamt 160 km lang. Die Tour startet in der Mitte Berlins am Potsdamer Platz. In südöstlicher Richtung geht es durch die Innenstadt nach Schönefeld. In westlicher Richtung führt der Weg anschließend auf dem ehemaligen Grenzstreifen bis nach Potsdam. Ab hier geht es über Spandau bis an die Nordspitze Berlins nach Frohnau. Über Pankow und Wedding erreicht man wieder den Innenstadtbereich. Auf dem wohl interessantesten Teilstück führt der Weg auf 18 Kilometern mitten durch die City – entlang der einstigen Teilungslinie der Stadt durch die Berliner Nachkriegsgeschichte. Die Neiße entspringt in Nová Ves bei Jablonec in Tschechien. Hartau und Zittau sind die ersten deutschen Orte, die auf dem weiten Weg ans Haff liegen. Der Radweg verläuft fast vollständig entlang der deutsch-polnischen Grenze und westlich der Flüsse. Görlitz-Zgorzelec lädt zum Besuch der Altstadt ein, Bad Muskau hat den Fürst Pückler-Landschaftspark und Forst (Lausitz) seinen Rosengarten zu bieten. Weiter über Guben bis nach Ratzdorf wo die Neiße in die Oder fließt. Dann trifft der Radweg auf Eisenhüttenstadt und Frankfurt (Oder). Anschließend geht es hinein ins Oderbruch und den Nationalpark Unteres Odertal. Bei Mescherin biegt die Oder nach Polen ab, und es geht zielstrebig Ueckermünde und dem Stettiner Haff entgegen. Jahrhundertelang haben die Menschen in der Lausitz vom Braunkohlebergbau gelebt. Heute haben die Landschaften zwischen Bergbau und Sanierung – die auf dem 500 km langen Fürst-Pückler- Weg entdeckt werden können – einen ganz eigenen Reiz. So findet man derzeit eine besondere Mischung von alten Kulturlandschaften, noch aktivem Tagebau und „neuem“ Land. Die Tour führt durch die Zeitgeschichte der Lausitz, vorbei an traditionellen Siedlungen und Dörfern, Schlössern und Parkanlagen, aber auch an imposanten Denkmalen der Industriekultur.

Froschradweg

Kohle-Wind & Wasser-Tour

Ilmtal-Radwanderweg

Saale-Radwanderweg

260 km 270 km 125 km 427 km
Der Froschradweg wandert gemächlich durch die Dörfer der idyllischen Heide- und Teichlandschaft in der nördlichen Oberlausitz. Meist ist es eben oder leicht hügelig, nur im Westen bei Cunnersdorf und im Osten bei Thiemendorf und in der Gegend von Bad Muskau an der polnischen Grenze sind einige Steigungen zu meistern. Der Froschradweg ist also genau der richtige Einstieg für Ungeübte und ideal für Familien. Hoyerswerda, Kamenz und Weißwasser haben Bahnanschluss, Grenzübergänge nach Polen gibt es In Bad Muskau und Podrosche. Der Radweg ist durchgehend mit dem Froschlogo ausgeschildert. Er ist gut bis sehr gut ausgebaut, nur auf einigen Strecken (Burg-Rohne, Podrosche-Steinbach, Nieder Neudorf-Niesky) längere unbefestigte Abschnitte. Der Name der Radtour macht es schon deutlich: Sie begeben sich bei dieser Tour auf energetische Spurensuche durch das Elbe-Elster-Land. Die Energiegewinnung aus Kohle, Wind und Wasser ist das zentrale Thema der Tour. An 14 verschiedenen Orten (in der Liste „Sehenswertes an der Strecke“ sind diese blau hervorgehoben) werden in Form von Informationstafeln Geschichten und Sagen zu diesen „Energiestandorten“ vermittelt. Dabei ist man bei der Radtour nicht nur der Industriekultur auf der Spur. Zwischen den einzelnen Standorten der Energiegewinnung gibt es die weite Landschaft und viel Natur zu entdecken. Die Kohle- Wind & Wasser- Tour ist 270 km lang und durch das Logo, welches Mühle, Schornstein und Wasser in sich vereint, ausgeschildert. Die flache Landschaft, die asphaltierten Radwege und wenig befahrenen Nebenstraßen machen die Tour für alle Radlertypen interessant. Wem die gesamte Tour doch zu lang ist, kann auch abkürzen und die „Kohlebahntrasse“ als Streckenteiler nutzen.

Natur, Geschichte und Kultur: 125 Kilometer lang abwechslungsreiche Thüringer Landschaft von der Ilmquelle bis zur Mündung in die Saale, von Ilmenau über Weimar bis nach Großheringen. Burgen, Schlösser und UNESCO-Welterbe-Stätten reihen sich daran auf.

Es lohnt, sich ausreichend Zeit zu lassen, um die Sehenswürdigkeiten entdecken und Thüringer Küche genießen zu können. Bei einer von der Thüringer Tourismus GmbH in Auftrag gegebenen Studie wurde der Ilmtal-Radweg zum beliebtesten in Thüringen gewählt.

Der Saale-Radwanderweg ist einer der anspruchsvollsten Fluss-Radwege Deutschlands. In seinem Oberlauf ist er durch viele Anstiege gekennzeichnet – vor allem im Bereich der Saaletalsperren, wo ein wassernahes Radeln nicht möglich ist. Ab Saalfeld kann er auch Familien mit Kindern empfohlen werden. In seinem jetzigen Ausbauzustand ist der Saale-Radwanderweg auf vielen Abschnitten noch naturnah. Deshalb ist ein Fahrrad mit dicker Bereifung zu empfehlen. Wenn Sie ein Rad mit schmalen Hochdruckreifen benutzen, sollten Sie sich bei den zuständigen Informationsstellen erkundigen, welche Abschnitte besser umgangen werden sollten.

Werratal-Radweg

Herkules-Wartburg-Radweg

Thüringer Städtekette

Rhönradweg

285 km 215 km 225 km 180 km
Radeln Sie knapp 300 km durch eine ebenso romantische wie interessante Flusslandschaft in Deutschlands Mitte. Der Werratal-Radweg führt vom Rennsteig fast bis ans Meer. Beginnend an den Werraquellen im Thüringer Wald - vorwiegend in Sichtkontakt zum Fluss und abseits von Autostraßen - geht die Tour entlang des Berg- und Wiesenpanoramas von Eisfeld und Themar, vorbei an der kuppenreichen Rhön und dem "Land der weißen Berge", gekrönt vom weithin sichtbaren "Monte Kali". Der Kurs verläuft durch weite Flussauen und schmale Durchbruchstäler mit Kalksteinriffen, durch tolle Kulturstädte und beschauliche Kurorte bis hin zum Ziel - dem Zusammenfluss von Werra und Fulda zur Weser und von da an eben bis ans Meer. Der Herkules-Wartburg-Radweg startet im hessischen Kassel und führt vom Herkules, dem Wahrzeichen Kassels oberhalb des barocken Bergparks und Schloss Wilhelmshöhe auf etwa 215 Kilometern durch Hessen und Thüringen nach Eisenach, wo die Wartburg - von der UNESCO zum Welterbe ernannt - am Zielort auf die Radfahrer wartet. Aber auch zwischen Kassel und Eisenach gibt es für Radurlauber einiges zu sehen in den Landschaften um die drei Flüsse Losse, Wehre und Werra. Kaufungen und Hessisch Lichtenau bieten sehenswerte Fachwerkbauten in der Altstadt und auch die Natur entlang der Strecke lädt zum genießen und entspannen während des Radfahrens ein. Die Etappenziele auf der 225 Kilometer langen Tour heißen Gotha, Erfurt, Weimar, Jena und Gera und haben kunst-, kultur- und technikinteressierten Radtouristen viel zu bieten. Historische Innenstädte, Parkanlagen und zahlreiche Sehenswürdigkeiten laden ein, die Glieder der Städtekette zu erkunden und auf den Spuren deutscher Berühmtheiten zu wandeln. Durch eine abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft und Flusstäler führt der Rhönradweg auf 180 km von Bad Salzungen bis Hammelburg. Mit der 40-jährigen deutsch-deutschen Teilung entstand im heutigen Biosphärenreservat Rhön eine unberührte Landschaft – ausgedehnte Wiesen- und Weideflächen, Basaltkuppen oder dichte Buchenwälder wechseln sich mit rhöntypischen Orten ab. Der erste Abschnitt ist leicht zu bewältigen, erst in der Langen Rhön sind dann auch schon einmal Kletterqualitäten gefragt. Dafür wird man aber durch eindrucksvolle Hochflächen und Moore belohnt.

Lahntalradweg

Fulda-Radweg

Diemelradweg

BahnRadweg Hessen

244 km 260 km 110 km 245 km
Entdecken Sie eines der romantischsten Flusstäler Deutschlands mit dem Fahrrad: Der hervorragend ausgebaute Lahntalradweg erschließt mit all seinen Verbindungen in reizvolle Seitentäler die Schönheit der Region. Folgen Sie den zahlreichen Routen durch eine harmonisch gewachsene Landschaft mit abwechslungsreichen Natureindrücken, kulturhistorisch bedeutsamen Sehenswürdigkeiten und liebenswerten Städten. Von den Höhen der Rhön mit einem herrlichen Blick geht es flussabwärts, durchs Tal der Fulda in die gleichnamige Stadt mit ihrem eindrucksvollen Dom, dem Stadtschloss, dem Barockpalais und der Michaelskirche. Über Niederaula und vorbei am Wasserschloss Eichhof gelangt man in die Festspielstadt Bad Hersfeld mit der größten romanischen Kirchenruine Europas. Es folgen Ludwigsau, Bebra und die mittelalterliche Fachwerkstadt Rotenburg a. d. Fulda. Hier, im Mittleren Fuldatal, leitet die Route den Radfahrer direkt über den Hof des Klosters Haydau. Ein weiterer Zwischenstopp in der Bartenwetzerstadt Melsungen – und kurz darauf ist mit der documenta-Stadt Kassel auch schon fast die Schlussetappe dieser Reise in Sicht. Der Bergpark Wilhelmshöhe ist der größte seiner Art in Europa. Es folgt die historische Altstadt von Hann. Münden, wo man sich von der Fulda verabschieden muss, die sich hier mit der Werra vereinigt und als Weser weiter Richtung Norden fließt. Der Fulda-Radweg führt weiter entlang der Weser bis zum Barockstädtchen Bad Karlshafen. Der Diemelradweg führt die Radler durch waldreiche Regionen von der Quelle bei Willingen bis zur Mündung in die Weser bei Bad Karlshafen. Die familienfreundliche, in einer abwechslungsreichen Mittelgebirgslandschaft verlaufenden Route beginnt bei der Diemelquelle in Usseln, einem Ortsteil des bekannten Wintersportortes Willingen im Sauerland. Nach etwa 20 Kilometern erreichen Sie den Diemelsee auf der Grenze von Hessen und Nordrhein-Westfalen. Der Stausee reguliert mit der Talsperre die Wasserstraßen Weser und Mittellandkanal, bietet aber auch vielfältige Möglichkeiten für Wassersportler. Über das mittelalteliche Marsberg erreichen Sie die über 1000 Jahre alte ehemalige Reichs- und Hansestadt Warburg. Hinter Liebenau radeln Sie weiter nach Trendelburg das eine sehenswerte Burganlage aufzuweisen hat. Von hier aus ist es nicht mehr weit bis nach Bad Karlshafen. Die Stadt wurde 1699 durch Carl Graf von Hessen gegründet um hugenottische Glaubensflüchtlinge anzusiedeln. In dem symmetrisch angelegten Straßennetz haben sich einige hübsche Barockhäuser aus dieser Zeit erhalten. Am Ziel des Radweges bietet sich natürlich der Weserradweg für eine Weiterfahrt in nördlicher oder südlicher Richtung an. Start ist am Mainufer in Hanau. Hier steht Schloss Philippsruhe, das mit Historischem Museum und Papiertheatermuseum einen Besuch lohnt. Durch die flache fruchtbare Wetterau ist bald die „Keltenwelt am Glauberg“ mit Museum und archäologischem Rundgang erreicht.Auf der Trasse der ehemaligen Oberwaldbahn radelt es sich bequem durch den Naturpark Hoher Vogelsberg bis ins Fachwerkstädtchen Lauterbach, vorbei an Schlossanlagen in Ortenberg, Gedern und Eisenbach. Weiter führt der Bahnradweg entlang kleiner Flüsschen bis zur Burgenstadt Schlitz und ins barocke Fulda mit Residenzschloss und Dom. Eine weitere ehemalige Bahnlinie gibt nun den Weg in die Rhön vor. Höhepunkt ist der 1173 m lange Milseburgtunnel, der für Radler extra beleuchtet ist. In Geisa erinnert „Point Alpha“ an die ehemalige deutsch-deutsche Grenze. Der weitläufige Park zwischen Werra und barocker Schlossanlage in Philippsthal ist einen Abstecher wert. Am Ziel in Bad Hersfeld lockt die romanische Stiftsruine.

BahnRadRoute Teuto-Senne

Bahn Radroute Weser - Lippe

Bahn Radroute Hellweg - Weser

 

150 km 305 km 275 km  
Die BahnRadRoute startet in Osnabrück nach Paderborn. Das Osnabrücker Land verwöhnt mit der malerischen Landschaft aus Hügeln und Tälern, und in Bad Iburg vervollständigt ein Schloss das romantische Bild.Zwischendurch begegnet man immer wieder Zügen auf den Bahnlinien „Haller Willem“ oder später der „Sennebahn“. Durch Fachwerkdörfer wie Bockhorst im Gütersloher Land nähert man sich der ostwestfälischen Metropole Bielefeld mit der sehenswerten Sparrenburg und Altstadt. Bald erscheint die Senne im Paderborner Land. Auf alten Hansewegen vom grünen Weserufer ins abwechslungsreiche Ostwestfalen – so lautet die Kurzformel der BahnRadRoute Weser-Lippe.
Ausgangspunkt ist die Hansestadt Bremen. Dem Roland und den Stadtmusikanten winkt man zum Abschied, bevor es durch zahlreiche Dörfer Richtung Süden geht. Dabei begleiten die Hase-Weser-Bahn, die Ravensberger Bahn und die Ostwestfalenbahn sowie der „Lipperländer“ die Strecke. Mehr als 40 historische Mühlen finden sich im Mühlenkreis Minden-Lübbecke. In Herford gibt es die MARTa Herford, ein Museum für moderne Kunst und Design. In Bielefeld wird es mit der Sparrenburg mittelalterlich, bevor es durch das Land Lippe geht. Die Höhenzüge des Teutoburger Waldes leiten über in das Paderborner Land. Die Route führt vorbei am Viadukt von Altenbeken nach Bad Lippspringe im Naturpark Eggegebirge.
Auch diese Route endet in Paderborn, das mit seinen Sehenswürdigkeiten den Schlusspunkt einer abwechslungsreichen Tour setzt.
Die BahnRadRoute beginnt in der über 1.000 Jahre alten Stadt Soest und führt nach Hameln.
Dabei begleitet sie verschiedene Bahnlinien, so dass jederzeit ein Wechsel des Verkehrsmittels möglich ist.
Entlang des Hellwegs, der mittelalterlichen Handelsstraße, geht es durch Kurorte wie Bad Sassendorf. Ehemals Zentrum der westfälischen Salzherstellung, dient die Sole nunmehr als Heilmittel.
Im Gütersloher Land wartet mit Rietberg, der „Stadt der Giebel“, ein sehenswerter Ort auf Besucher.
Der Stadtkern der ehemaligen Grafschaftsresidenz besteht aus restaurierten Fachwerkgebäuden und brachte dem Ort seinen Beinamen ein.
Ein denkmalgeschützter Botanischer Garten schmückt Gütersloh ebenso wie der alte Kirchplatz. Großstädtischer geht es in Bielefeld zu, aber auch hier finden sich Relikte des Mittelalters. In Lippe lohnen die Altstädte von Lemgo, Blomberg oder Schieder einen Besuch, und nach der Kultur kann man ein Bad im Schiedersee nehmen.
Vom niedersächsischen Staatsbad Bad Pyrmont folgt die Route dem Emmertal bis zur Weser.
Die Rattenfängerstadt Hameln fängt heutzutage eher Touristen mit ihrem Charme und das ist völlig ungefährlich.
 
       
       
       

Oberlausitz

Brandenburg

Osnabrücker Land

Hessen

Spree-Radweg -120 km
Fürst-Pückler-Weg -29 km
0der-Neiße-Radweg -100 km
Froschradweg -260 km
Radfernweg Sächsische Mittelgebirge -100 km
Sächsische-Städteroute -120 km
Niederlausitzer Bergbautour -75 km
Rübezahlweg -20 km
Radweg Berlin-Kopenhagen -122 km
Radweg Berlin - Usedom -135 km
Berliner Mauerweg -160 km
Europaradweg R1 -203 km
Tour Brandenburg -1.111 km
Rad- u. Skateweg"Flaeming Skate" -130 km
Spree-Radweg -136 km
Fürst-Pückler -Weg -500 km
Oder-Neiße-Radweg -230 km
Elberadweg -110 km
Märkische Schlössertour -137 km
Gurkenradweg -250 km
Niederlausitser Bergbautour -450 km
Havelland-Radweg -100 km
Gänsetour -30 km
Oder-Spree-Tour -153 km
Dahme-Radweg -130 km
Havel-Radweg -270 km
Hase-Ems-Tour:
Brückenradweg Osnabrück- Bremen:
BahnRadRoute Teuto-Senne: Osnabrück (Rathaus des Westfälischen Friedens, Felix-Nussbaum-Haus, Marienkirche), Bad Iburg (Schloss), Halle (Altstadt)
Niedersächsische Mühlen-Tour:
22 Mühlen, Bramsche (Tuchmacher Museum, Museum Varusschlacht), Bad Essen-Barkhausen (Saurierfährten), Osnabrück
Artland-Rad-Tour:
Artländer Bauernhöfe, Schloss Fürstenau, Hünengräber, Stift Börstel, Quakenbrück (Poggenpad: Froschspuren weisen den Weg zu Sehenswürdigkeiten)
DiVa-Tour:
Bad Essen-Barkhausen (Saurierfährten), Bramsche (Tuchmacher Museum, Museum Varusschlacht), Schloss Hünnefeld, Schloss Ippenburg
GartenTraum-Tour:
27 Gärten, Schloss Ippenburg, Bramsche (Tuchmacher Museum, Museum Varusschlacht)
Schlösser-Tour:
16 Schlösser, u. a. Wasserschloss Schelenburg, Schloss Ippenburg, Schloss Hünnefeld, Bad Essen-Barkhausen (Saurierfährten), Meller Berge (Wildpark)
Werratal-Radweg
65 km, Wanfried – Witzenhausen Lahntalradweg
170 km, Biedenkopf – Limburg a. d. Lahn
BahnRadweg Hessen
245 km, Hanau – Bad Hersfeld
Rhein-Radweg
105 km, Lampertheim – Oestrich-Winkel
Main-Radweg
78 km, Mainflingen – Wiesbaden
R1, Fulda-Radweg
260 km, Gersfeld/Rhön – Bad Karlshafen
Ederradweg
133 km, Landesgrenze bei Hatzfeld – Guxhagen
R2, Vier-Flüsse-Tour
200 km, Biedenkopf – Sinntal/Spessart
R3, „Auf den Spuren des Spätlesereiters“, Rhein-Main-Kinzig-Radweg
255 km, Rüdesheim am Rhein – Tann/Rhön
R4, Radeln auf der Märchen- und Sagenroute, von Dornröschen zu den Nibelungen
410 km, Bad Karlshafen/Weser – Hirschhorn/Neckar
R5, Nordhessen quer, Eder–Fulda–Werra
235 km, Willingen/Upland – Wanfried/Werra
R6, Vom Waldecker Land ins Rheintal
410 km, Diemelstadt – Lampertheim
R7, Domtour, von der Werra zur Lahn
285 km, Philippsthal – Limburg a. d. Lahn
R8, Vom Edertal durch Westerwald und Taunus zur Bergstraße
305 km, Frankenberg/Eder – Bensheim/Bergstraße
R9, Vom Rhein ins Land der Nibelungen
80 km, Worms (bzw. Landesgrenze) – Höchst/Odenwald

Thüringen

Sachsen-Anhalt

Schleswig-Holstein

Sachsen

Thüringer Städtekette 225 km
Rennsteig-Radwanderweg 180 km
Ilmtal-Radwanderweg 125 km
Werratal-Radseg 200 km
Rhönradweg 46 km
Leineradfernweg 32 km
Harzrundradweg 35 km
Gera-Radwanderweg 75 km
Saale-Radwanderweg 198 km
Unstrut-Werra-Radweg 32 km
Elster-Radweg 74 km
Fernradweg Euregio Egrensis 115 km
Unstrut-Radweg 138 km
Europaradweg R1 275 km
Elberadweg 330 km
Saale-Radwanderweg 177 km
Harzrundweg 156 km
Ritmarkrundkurs 507 km
Gartenreichtour Fürst Franz 72 km
Unstrut-Radweg 44 km
Radweg Berlin - Leipzig 55 km
Radweg Saale - Harz 71 km
Salzstraße 128 km
Elsterradweg 52 km
Muldental-Radwanderweg 74 km
Himmelsscheibenradweg 70 km
Havelradweg 43 km
Alller-Radweg 61 km
Aller-Elbe-Radweg 84 km
Aller-Harz-Radweg 110 km
Alte Salzstraße - 83km
Nordseeküsten-Radweg - 339km
Nord-Ostsee-Kanal-Route - 315km
Grenzroute - 130km
Eider-Treene-Sorge Radweg - 230km
Mönchsweg - 340km
Ochsenweg - 24km
Wikinger-Friesen-Weg - 177km
Holsteinische-Schweiz-Tour - 203km
Elberadweg
185 km, Schmilka – Greundnitz
Spree-Radweg
120 km, Spreequelle am Kottmar – Spreewitz
Oder-Neiße-Radweg
120 km, Hartau bei Zittau – Bad Muskau
Froschradweg
260 km, Rundtour

Südbayern

Ostbayern

Bayern

Franken

Bodensee-Königssee-Radweg
418 Kilometer, Lindau am Bodensee– Schönau am Königssee
Isarradweg
299 Kilometer, Scharnitz – Deggendorf
Via Bavarica Tyrolensis
220 Kilometer, München/Museumsinsel –
Wiesing im Inntal (A)
Innradweg
530 Kilometer, Maloja (CH) – Passau (240 Kilometer in Deutschland)
Benediktweg
248 Kilometer, Rundkurs
Fünf-Flüsse-Radweg
294 Kilometer, Rundkurs von/nach Regensburg
Rottal Radweg
94 Kilometer, Neuhaus am Inn – Neumarkt St. Veit
Regental-Radweg
171 Kilometer, Regensburg – Bayerisch Eisenstein
Naabtal-Radweg
167 Kilometer, Silberhütte bei Bärnau – Mariaort/Regensburg
Donauradweg 610 km von Donaueschingen bis Passau über Sigmaringen - Ulm - Donauwörth - Ingolstadt -
Regensburg - Deggendorf. Fortführung nach Wien - Bratislava - Budapest..
Maintal-Radweg 340 km
von Mainz bis Bamberg über Aschaffenburg - Wertheim - Würzburg - Kitzingen -
Schweinfurt.
Liebliches Taubertal 96 km
von Rothenburg ob der Tauber nach Wertheim über Creglingen - Weikersheim -
Tauberbischofsheim.
Altmühltal 241 km
von Rothenburg o.d.Tauber bis Kehlheim über Gunzenhausen - Treuchtlingen - Eichstätt - Dietfurt.
Bayreuth-Hof-Augustusburg 243 km
über Bad Berneck - Hof - Bad Elster - Schönheide und Zschopau. Die Fortsetzung bis Zittau ist im Bau bzw. teilweise schon fertiggestellt.
Donau-Bodensee 160 km
von Ulm bis Kressbronn/Bodensee über Laupheim - Bad Waldsee - Wangen.
Romantische Straße 400 km
von Würzburg bis Füssen über Tauberbischofsheim - Rothenburg - Dinkelsbühl -
Nördlingen - Landsberg - Schwangau .
Isarradweg 107 km
von München über Moosburg, Landshut und Landau nach Osterhofen.
Bodensee-Rundweg (268 km)
Inntalradweg
von Innsbruck nach Passau über Kufstein - Rosenheim - Wasserburg - Braunau
517 km, davon 231 km in Deutschland
Rhönradweg
180 km, Bad Salzungen – Hammelburg
tauber altmühl radweg
350 Kilometer, Wertheim – Kelheim
Main-Radweg
525 km, Quellen – Aschaffenburg
Vom Main zur Rhön
263 km, Rundkurs
RegnitzRadweg
85 km, Nürnberg – Bamberg
Fünf-Flüsse-Radweg
294 km, Rundkurs von/nach Regensburg
Aischtal-Radweg
137 km, Rothenburg o. d. T. – Bamberg
Romantische Straße
159 km, Würzburg – Dinkelsbühl
Main-Werra-Radweg
135 km, Würzburg – Meiningen
Main-Saale-Radweg
40 km, Schweinfurt – Bad Kissingen
Vom Main zur Aisch
53 km, Kitzingen – Neustadt a. d. Aisch
Burgenstraße
469 km, Rothenburg o. d. T. – Bayreuth
Wern-Radweg
78 km, Pfersdorf – Gemünden-Wernfeld

Baden-Württemberg

Saarland

Südwestpfalz

 

       

Rhein-Radweg
315 km, Basel - Mannheim
Südschwarzwald-Radweg
240 km, Rundkurs Hinterzarten – Kirchzarten
Kocher-Jagst-Radweg
340 km, Rundkurs Aalen - :Bad Friedrichshall
Donauradweg
199 km, Donaueschingen - Ulm
Er ist der bekannteste RFW des Landes, führt fast immer am Fluß entlang und weist kaum Steigungen auf. Ausgangspunkt ist Donaueschingen mit der eingefaßten "Donauquelle".
Im romantischen Durchbruchstal (Naturpark Obere Donau) befinden sich die Donauversickerung bei Fridingen,Kloster Beuron und das Hohenzollernschloß in Sigmaringen. Ab Ehingen empfiehlt es sich, durchs Schmiech- und Blautal über Blaubeuren zu radeln.
In Ulm (höchster Kirchturm der Welt) führt der Donau-Radweg auf bayerisches Gebiet mit Fortsetzung nach Wien und Budapest.
Radweg „Liebliches-Taubertal – der Klassiker
100 km, Rothenburg ob der Tauber
- Wertheim am Main oder die andere richtung.
Er führt von Wertheim am Main über Tauberbischofsheim und Bad Mergentheim nach Rothenburg ob der Tauber. In Wertheim bietet sich die Weiterfahrt am Main an, und ab Rothenburg gelangt man über Leutershausen und Herrieden auf den bayerischen RFW Altmühltal. Radwanderweg Donau-Bodensee
160 km, Ulm - Kressbronn (Hauptroute)
Ausgeschildert ist auch dieser RFW von Ulm mit Abzweigungen zum westlichen und östlichen Nordufer des "Schwäbischen Meeres" nach Kressbronn.
Alb-Neckar-Radweg
270 km, Ulm - Heilbronn
Bodensee-Radweg
143 km, Lindau - Stein am Rhein
Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg
304 km Heidelberg - Radolfzell am Bodensee
Hohenlohe-Ostalb-Radweg
187 km, Rothenburg ob der Tauber - Ulm
Hohenzollern-Radweg
190 km, Esslingen - Ludwigshafen am Bodensee
Kraichgau-Hohenlohe-Radweg
181 km, Kronau - Rothenburg ob der Tauber
Neckartal-Radweg
363 km, Villingen-Schwenningen - Mannheim
Odenwald-Madonnen-Radweg
174 km, Tauberbischofsheim - Speyer
Rheintal-Radweg
520 km, Start: Konstanz - Heppenheim
Der Hochrhein vom Bodensee bis Basel hat ein hügeliges Ufer, während der Oberrhein von Basel bis Mannheim auf über 250 km keine für den Radler spürbaren Steigungen aufweist.
Die Strecke ist entlang des Hochrhein-Hotzenwald-Weges sehr gut, die Bergvariante ab Schörstadt hingegen nur schlecht beschildert.
Tipp: Wegen der Steigungen an der Frankenhöhe ist es bequemer, bei einer Kombination der beiden RFW die Altmühl flußaufwärts und die Tauber dann flußabwärts zu fahren.
Schwäbische-Alb-Radweg
312 km, Nördlingen - Ludwigshafen am Bodensee
Schwarzwald-Panorama-Radweg
371 km, Karlsruhe - Lörrach
Stromberg-Murrtal-Radweg
150 km, Karlsruhe - Gaildorf

Aufgrund der überwiegend hügeligen Landschaft verlaufen einige der Radfern- und Radwanderrouten in Flusstälern. Eine empfehlenswerte Route ist der Saar-Radweg 98 km:
Auf dem Leinpfad von der Mündung bei Konz bis zur deutsch-französischen Grenze bei Saarguemines und weiter zu den lothringischen Seen und Kanälen führt diese interessante touristische Radroute quer durch das Saarland. Sie wurde 2002 vollständig neu ausgeschildert und ist gut befahrbar. Die gesamte Route eignet sich besonders für Familien mit Kindern
Saarland-Radweg 362 km:
Auf 4000 Höhenmetern umrundet er das gesamte Land und führt seine Besucher zu vielen geschichtsträchtigen Stellen
Saar-Nahe Höhenradweg 70 km:
von der Saar bei Saarbrücken-Güdingen über viele landschaftlich sehr reizvolle Höhenzüge mit herrlichen Fernsichten bis zum Oberlauf der Nahe am Bostalsee mit Anschluss an den Nahe-Radweg und den Saarland-Radweg.
Saar-Oster Höhenradweg 64 km:
verläuft von Saarlouis an der Saar über wunderschöne Gaulandschaften durch die Mitte des Saarlandes bis zum Ostertal. Dort ist er wiederum verbunden mit dem Saarland-Radweg.
Saar-Bostalsee-Radweg 60 km: fahrt über ein teils recht hügeliges Gelände, der den Saar-Radweg und den Saarland-Radweg im nördlichen Teil des Saarlandes miteinander verknüpft. Beide Radwanderwege werden noch ergänzt mit dem größtenteils auf einer alten Bahntrasse verlaufenden Köllertal-Radweg 21 km.
Weitere interessante Radrouten sind der Moselradweg von Trier über das Dreiländereck bei Perl bis nach Thionville/Lothringen (Mosel) oder der Nahe-Radweg vom Bostalsee/Saarland bis zur Mündung bei Bingen (Nahe). Im Bliesgau führt ein Radweg auf einer stillgelegten Bahntrasse durch eine schöne, leicht hügelige Landschaft nach Frankreich. Im Norden bei Homburg haben RadlerInnen Anschluss an den Glan-Blies-Radweg.
Pfälzerwald-Tour:
Gartenschaugelände und Japanischer Garten in Kaiserslautern, WallfahrtsortMaria Rosenberg in Waldfischbach-Burgalben, Bruderfelsen und Bärenhöhle in Rodalben, Burgruine Gräfenstein in Merzalben, Teufelstisch in Hinterweidenthal
Sickinger Mühlenradweg:
Burgruine in Landstuhl, Mühlengehöfte im Pfälzer Mühlenland, Steinenschloss bei Thaleischweiler-Fröschen
Pirminius-Radweg:
Klosterbezirk in Hornbach, Schloss und Rosengarten in Zweibrücken, Dynamikum in Pirmasens, Teufelstisch in Hinterweidenthal, Deutsches Schuhmuseum Hauenstein
Südwestpfalz-Tour:
Fasanerie in Zweibrücken Rosengarten in Schmitshausen, Haus der Nachhaltigkeit in Johanniskreuz
Biosphärentour:
Burgenmassiv Altdahn, Biosphärenhaus mit Baumwipfelpfad in Fischbach bei Dahn, Christuskirche in Rumbach, Naturschutzgebiet Königsbruch bei Fischbach bei Dahn
Hornbach-Fleckenstein-Radweg:
Freizeitpark und Altschlossfelsen in Eppenbrunn, Barfußpfad in Ludwigswinkel, Eisenerzbergwerk in Nothweiler, Burgruine Fleckenstein in Lembach (F)
Pamina-Radweg Lautertal:
Dahner Felsenland, historische Altstadt Wissembourg (F), Landschaftsschutzgebiet Bienwald, Rheinfähre Baden-Pfalz in Neuburg
 

 

 

 

 

       
       

 

elberadweg.radtouren-moll.de
ostsee.radtouren-moll.de
nordsee-ostsee.radtouren-moll.de
bodden-ruegen-warnitz.radtouren-moll.de
oder-neisse.radtouren-moll.de
tagestouren.radtouren-moll.de
radtouren-moll.de
weser-elbe.radtouren-moll.de

Hinweis: Wir übernehmen keine Haftung für Inhalte der verlinkten Seiten.